Bearbeitungsstand vom 01.04.2022
Nelly Wolffheim, *29. März 1879 in Berlin, gest. 2. April 1965 in London.
Ausgebildet am Pestalozzi-Fröbel-Haus, gründete sie 1914 einen privaten Kindergarten, den sie seit 1922 im Sinne psychoanalytischer Pädagogik und jüdischer Tradition führte. 1930 gab sie den Kindergarten auf und schrieb Arbeiten zur Kinderpsychologie.
Gestärkt durch feministische Ideale, behindert von neurotischen und psychosomatischen Störungen, verhalfen ihr die Psychoanalysen bei Karl Abraham und Karen Horney zu neuer Lebensqualität.
Seit 1934 bildete sie junge jüdische Frauen zur Vorbereitung auf ihre Emigration in ihrem Kindergärtnerinnen-Seminar aus.
Im März 1939 floh sie nach London und litt sehr unter den Bedingungen der Emigration. Nach dem Krieg schrieb sie unter anderem über Kinder im Konzentrationslager.
IHRE BIOGRAPHIE FOLGT IN KÜRZE
Adressen der Familie Wolffheim
(nach dem Berliner Adressbuch)
1876
M. Wolffheim & Louis Reinglaß Kurz- und Posamentierware Engr. Inhaber M. Wolffheim &L. Reinglaß
Moritz Wolffheim Kaufmann Poststr. 26 (Nikolaiviertel)
1879
Moritz Wolffheim Kfm An der Spandauer Brücke 7 Reinglaß
1882
M. Wolffheim & Louis Reinglaß Kurz- und Posamentierware und Trikotagen Engr. Poststr. 26
Moritz Wolffheim Kfm Potsdamer Str.113 Vila III Pt 2-3 s. Wolffheim &Louis Reinglaß
1886
M. Wolffheim & Louis Reinglaß Kurz- und Posamentierware Engr. Alte Jacobstr. 77
M. Wolffheim & Louis Reinglaß Kurz- und Posamentierware Engr. Genthiner Str. 15
1888
Nachfolger von Wolffheim & Reinglaß Kurz- und Posamentierware Engr. Alte Jacobstr. 77 waren G. Bloch und GF. Friedel
M. Wolffheim Kfmn IV Genthiner Str. 15
1889
Moritz Wolffheim, Kfm, Genthinerstr 15 Vm. Firma: Max Herrmann& Co
Die Johann-Georg-Straße in Wilmersdorf hieß vorher Straße 13
Sie wurde am 8.1.1892 nach dem brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg (geb. 11.9.1525 in Cölln, gest. 8.1.1571 in Cölln) benannt.
1894
M. Wolffheim & Reinglaß Kurz- und Posamentierware Engr. Spandauerstr.57 II waren G, Bloch und GF. Friedel
Moritz Wolffheim, Kfm, Genthinerstr 16 S. Max Herrmann & Co Institut f. Mechanische Teppichreinigung
In Berlin Wilmersdorf gab es 1894 in der Johann-Georgstr. nur das Mahnkoppfsche Haus
1900- 1908
Moritz Wolffheim Nettelbeckstr. 21 s. Max Herrmann & Co. Institut f. Mechanische Teppichreinigung
1908 - 19011
Moritz Wolffheim Knesebeckstr. 67 f. Max Herrmann Co Institut für mechan. Teppichreinigung TEL 7030
1909 -1912
Frl. Nelly Wolffheim Knesebeckstr. 67 pt. TEL 7030
https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Wolffheim
Dr. jur. Gerichtsassessor a.D. Werner Wolffheim Grunewald, Paulsbronnerstr. 4.
Wolffheim besaß ab 1911 eine große Villa in Grunewald, Jagowstraße 12 (heute Richard-Strauss-Straße 12, Ecke Lassenstraße), die er von dem Architekten Oskar Kaufmann erbauen ließ. Bereits 1920 musste er das Haus jedoch verkaufen und wohnte später in Halensee, Johann-Georg-Straße 20 (der Adresse seiner Mutter und Schwester),
1913 - 1916
Hedwig Wolffheim geb. Sommerfeld, Kaufmannswitwe Roscherstr. 9
Frl. Nelly Wolffheim Schriftstellerin Roscherstr. 9
1917-1932
Frl. Nelly Wolffheim Schriftstellerin (ab 1918 Kindergartenleiterin) Johann-Georg Str. 20 TEL 7030
Hedwig Wolffheim geb. Sommerfeld, Kaufmannswitwe Johann-Georg Str. 20 TEL 7030
1933-1936
Nelly, Wolffheim Schriftstellerin Charlbg. Waitzstr. 16
Hedwig Wolffheim Ww Waitzstr. 16
1937-1939
Nelly, Wolffheim Seminarleiterin Waitzstr. 16
Die "Umschulungslehrgänge der Jüdischen Gemeinde zu Berlin für Erziehungsarbeit in jüdischen Privathaushaltungen und Heimbetrieben", die Nelly Wolffheim
durchführte, fanden in Charlottenburg, in der Wilmersdorferstr. 94 statt. (Für diesen Hinweis danke ich Herrn Manfred Berger)