Mit Freud in Berlin
  • Gedenktafeln (Mit Freud)
  • ADRESSEN
  • Routen
  • Tafel- und Poster-Galerie
  • Kontakt

Karl Abraham

(Bearbeitungsstand vom 4. April 2021.VORLÄUFIG)

Karl Abraham (* 3. Mai 1877 in Bremen; gest. 25. Dezember 1925 in Berlin) war Nervenarzt, Psychoanalytiker und Gründer der Berliner Psychoanalytischen Vereinigung (1908), die er bis zu seinem frühen Tod als Vorsitzender führte. Des Weiteren war er Mitgründer des Berliner Psychoanalytischen Instituts (1920) und Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Sigmund Freud schätzte ihn hoch und trauerte sehr um ihn: er sei „ein vorbildlicher Führer zur Wahrheitsforschung geworden, unbeirrt durch Lob und Tadel der Menge, wie durch lockenden Schein eigener Phantasiegebilde.“ (Nachruf, 1926)

                         

                        Berliner Adressen

                        Theodor Reik über Karl Abraham

                        Zur Biographie

                        English Chronicle

                        Gedenktafeln

                        Zum Stadtplan

Berliner Adressen Karl Abrahams:

1901-1904 Berlin Irrenanstalt Dalldorf (Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, heute: Vivantes-Humboldt-Klinikum)

1908-1910 Schöneberger Ufer 22 (Erste psychoanalytische Praxis in Berlin-Tempelhof-Schöneberg)

1910-1916 Rankestraße 24, hochparterre (Wilmersdorf)

Jan 1919-Juni 1919 Schleinitzstraße 6 (Grunewald)

Juni 1919-25.12.1925 Bismarckallee 14 (Grunewald)

Theodor Reik über Karl Abraham

Zur Biographie:

Karl Abraham wurde als zweiter Sohn des jüdischen Religionslehrers, Predigers und Tabak- und Textilgroßhändlers Nathan Abraham und dessen Ehefrau Ida, geb.Oppenheimer, geboren. Er studierte Medizin in Würzburg und Berlin und promovierte in Freiburg im Breisgau mit dem Thema: "Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Wellensittichs".

 Karl Abraham war (ab Januar 1906) mit Hedwig Abraham (geb. Bürgner, * 1878, gest. 1969) verheiratet. Sie entstammte ebenfalls einer jüdischen Familie. Er hatte Hedwig als Schwester seines Freundes Hans Bürgner, eines Berliner Rechtsanwalts und Notars, 1901 in Berlin kennengelernt. Hedwig Abraham und ihre Kinder, Hilda (* 1906 in Zürich, gest.1971), die später ebenfalls Psychoanalytikerin wurde und Grant (* 1910 in Berlin, gest. ?), entgingen der nationalsozialistischen Verfolgung, indem sie 1938 nach England flohen.

 Von 1904 bis 1907 war Karl Abraham Assistent von Eugen Bleuler und Carl Gustav Jung am Burghölzli in Zürich und lernte hier die Psychoanalyse kennen. Abraham nahm Kontakt zu Sigmund Freud auf und war Gast an dessen Mittwochs-Gesellschaft in Wien. 1908 ließ er sich in Berlin als erster Psychoanalytiker ('Spezialist für nervöse und psychisch Krankheiten') nieder. Hermann Oppenheim, führender Mitbegründer der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte und Magnus Hirschfeld, Leiter des 'wissenschaftlichen humanistischen Komitee Charlottenburg', später 'Institut für Sexualwissenschaft', überwiesen ihm erste Patienten, deren Behandlungen Freud brieflich supervidierte. 1908 gründete Abraham die 'Berliner Psychoanalytische Vereinigung', die 1910 zur ersten Ortsgruppe der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) wurde. Seit 1909 verfasste Abraham psychoanalytische Beiträge und wurde 1913 Mitglied im 'geheimen Komitee', dem Kreis der engsten Vertrauten um Sigmund Freud, zusammen mit Rank, Jones, Ferenczi und Sachs. 1920 gründete er zusammen mit Max Eitingon und Ernst Simmel das Berliner Psychoanalytische Institut, in dem das systematische Erlernen der Psychoanalyse als Methode der Forschung und des Heilens zur Grundlage der Vereinszugehörigkeit wurde. Anlässlich des Internationalen Psychoanalytischen Kongresses von 1922 wurde Karl Abraham zum Sekretär der IPV gewählt. Präsident war Ernest Jones. 1924 übernahm Abraham die Präsidentschaft. Um das von Hanns Sachs unterstützte Filmprojekt 'Geheimnisse einer Seele',  entstand ein Konflikt mit Sigmund Freud, bei dem sich Abraham für das Projekt einsetzte.

 Karl Abraham starb an einem Lungenabszess. Sein Grab ist auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin-Steglitz erhalten.

Analysanden von Karl Abraham waren Franz Alexander, Felix Boehm, Helene Deutsch, Rudolf Foerster, Edward Glover, James Glover, Karen Horney, Melanie Klein, Hans Liebermann, Josine Müller, Carl Müller-Braunschweig, Mila von Prosch, Sándor Radó, Theodor Reik, Ernst Simmel, Alix Strachey.

 

 Karl Abraham hat Sigmund Freuds psychosexuelle Entwicklungstheorie um zusätzliche (Sub-)Phasen ergänzt:

          Frühere orale (Sauge-)Stufe: Autoerotismus; objektlos; vor-ambivalent

         Spätere orale (kannibalistische) Stufe: Narzissmus; Totaleinverleibung des Objekts

         Frühere anal-sadistische Stufe: Partialliebe mit Einverleibung

         Spätere anal-sadistische Stufe: Partialliebe

         Frühe genitale (phallische) Stufe: Objektliebe

         Endgültige genitale Stufe: Objektliebe; nach-ambivalent

 Des Weiteren hat er sich aus psychoanalytischer Perspektive mit Traumsymbolik, Eltern-Kind-Beziehung, Ethnologie, Neurosen und Psychosen sowie Kunst beschäftigt.

 Einige wichtige Publikationen:

 1909 Traum und Mythos. Eine Studie zur Völkerpsychologie.

 1911 und 1925 Giovanni Segantini. Ein psychoanalytischer Versuch.

 1912 Amenhotep IV (Echnaton). Psychoanalytische Beiträge zum Verständnis seiner Persönlichkeit und des monotheistischen Aton-Kultes.

 1916 Untersuchungen über die früheste prägenitale Entwicklungsstufe der Libido.

 1924 Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido auf Grund der Psychoanalyse seelischer Störungen.

 1925 Psychoanalytische Studien zur Charakterbildung.

English Chronicle

1877 3rd May: Karl Abraham is born in Bremen as son of Nathan Abraham, a Jewish teacher of religion, preacher, tobacco and textile merchant, and his wife, Ida, née Oppenheimer. He has an older brother, Max.

1901 Doctorate in Freiburg with the theme: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Wellensittichs (Contributions to the developmental history of the Budgerigar), following his study of medicine in Würzburg, Freiburg and Berlin.

1901 Doctor at the Berlin asylum Dalldorf (later “Karl-Bonhoeffer Clinic for Nervous Diseases”, today “Vivantes – Network for Health” in Wittenau).

1904 Assistant to Eugen Bleuler and C.G.Jung at the Burghölzli in Zurich. Here he gets in touch with psychoanalysis.

1906 Karl Abraham and Hedwig Burger get married. Daughter Hilda Abraham is born.

1907 Karl Abraham initiates contact with Sigmund Freud and becomes guest of the Vienna Wednesday Society.

1908 Private practice in Berlin as the first psychoanalyst (“Specialist for nervous and psychic diseases”). Freud supervises the treatments by letter. Hermann Oppenheim, the cofounder of the "Society of German Neurologists" (1907) and Magnus Hirschfeld, chair of the “Scientific Humanistic Committee Charlottenburg”, later “Institute for Sexual Sciences”, refer the first patients.Karl Abraham founds the “Berlin Psychoanalytic Association” and becomes its chairman.

1909 Dream and Myths. A Study in Race Psychology.

1910 The Berlin Association becomes the first local group of the International Psychoanalytic Association (IPA). Birth of son Grant Abraham

1911 (and 1925) Giovanni Segantini. A Psychoanalytic Essay.

1912 Amenhotep IV: A psycho-analytic contribution towards the understanding of his personality and of the monotheistic cult of Aton.

1913 Member of the “Committee”, the circle of closest allies around Sigmund Freud, together with Rank, Jones, Ferenczi and Sachs.

1914 Temporary president of the IPA (until 1918)

1915 Military service as surgeon in Allenstein (now Olsztyn) in East Prussia and setting up of a hospital ward for war neurotics.

1916 Examinations of the Earliest Pregenital Stages of the Developmental of the Libido

1920 Founding of the first psychoanalytic clinic and training institute by the Berlin Psychoanalytic Association. The clinic committee consists of Max Eitingon, Ernst Simmel and Karl Abraham as chairman of the Berlin Association and as lecturer. The first systematic training to become a psychoanalyst is developed.

1922 At the International Psychoanalytic Congress in Berlin, Karl Abraham becomes Secretary of the IPA and Ernest Jones its President.

1924 Karl Abraham becomes President of the IPA. A Short History of the Developmental of the Libido.

1925 Karl Abraham supports the film project Secrets of the Soul, together with Hanns Sachs.

Psychoanalytic studies of character development

1925 25th December: Karl Abraham dies of a pulmonary abscess.

He is buried at the Cemetery Lichterfelde in Berlin-Steglitz.

 

Among his analysts were:

Felix Boehm, Helene Deutsch, Robert Fließ, Ella Freeman Sharpe, Edward Glover, James Glover, Karen Horney, Melanie Klein, Hans Lieberman, Josine Müller, Carl Müller-Braunschweig, Sándor Radó, Theodor Reik, Alix Strachey and Ernst Simmel.

 

(Ludger Hermanns & Regine Lockot, translated by Wilhelm Skogstad)

Ich danke Benjamin Sello für seine Mitwirkung.

  • Familienfoto, Sils Maria 1924
  • Karl Abraham mit seinen Kindern in Allenstein (Ostpreußen)
  • Weimarer Kongress 1911 mit C.G.Jung, A. Stegmann und Karl Abraham
  • Berliner Kongress 1922. H.R.: Rank, Abraham Eitingon Jones; V.R.: Freud, Ferenczi, Sachs

Die Rechte für die beiden Familienbilder konnten leider nicht ermittelt werden. Die Bilder erschienen im Katalog zu der Ausstellung: Brecht, K., Friedrich, V., Hermanns,l., Kaminer, I.,Juelich, D. unter Mitwirkung von R. Lockot (1985) "Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter...". Hamburg: Michael Kellner. (S.14 und S.26)

 Der Bildausschnitt vom Weimarer Kongress (1911) und das Komitee-Bild vom Berliner Kongress (1922) sind frei verfügbar.

Zum Stadtplan

Gedenktafeln:

 Rankestr. 24, 10789 Berlin

Bismarckallee 14, 14193 Berlin

 

Sponsoren: Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft, Psychoanalytiker beim British-German Colloquium und Freunde der Psychoanalyse

 Datum der Enthüllung: 12.02.2006 (Rankestr. 24)

 Anlass: British German Colloquium

 Mitwirkender: Ludger M. Hermanns

  • Rankestr. 24
  • Heike Bernhardt und Uwe Kaminsky in der Rankestr. 24
  • Feuerwache Rankestr.
  • Bismarkallee 24
  • Bismarkallee 24 mit Gedenktafel
  • Gedenktafel in der Bismarckallee 14, 14193 Berlin
  • Grabstein Karl Abrahams, Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin-Steglitz
  • Grabstein Karl Abrahams, Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin-Steglitz
  • Ullrich Motz, Michael Schröter, Mirella Baldanza und Ulrike May

Fotos:

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Abraham: 6 und 7

Regine Lockot: Gedenktafel (große Abbildung) und 1-5 und 8 

  • Karl Abraham
  • Franz Alexander
  • Berliner Psychoanalytisches Institut I
  • Berliner Psychoanalytisches Institut II
  • Siegfried Bernfeld
  • Max und Mirra Eitingon
  • Otto Fenichel
  • Marie Freud
  • Erich Fromm
  • DIE GRADIVA
  • Karen Horney
  • Edith Jacobssohn
  • Melanie Klein
  • Max Levy-Suhl
  • Sándor Radó
  • Wilhelm und Annie Reich
  • Theodor Reik
  • Angela Rohr
  • Hanns Sachs
  • Ilse Seglow
  • Ernst Simmel
  • René Spitz
  • Nelly Wolffheim
  • Patenschaften
  • Tafeln der Gesellschaft f. Analytische Psychologie
  • Nicht genehmigte Tafeln
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

  • Gedenktafeln (Mit Freud)
    • Karl Abraham
    • Franz Alexander
    • Berliner Psychoanalytisches Institut I
    • Berliner Psychoanalytisches Institut II
    • Siegfried Bernfeld
    • Max und Mirra Eitingon
    • Otto Fenichel
    • Marie Freud
    • Erich Fromm
    • DIE GRADIVA
    • Karen Horney
    • Edith Jacobssohn
    • Melanie Klein
    • Max Levy-Suhl
    • Sándor Radó
    • Wilhelm und Annie Reich
    • Theodor Reik
    • Angela Rohr
    • Hanns Sachs
    • Ilse Seglow
    • Ernst Simmel
    • René Spitz
    • Nelly Wolffheim
    • Patenschaften
    • Tafeln der Gesellschaft f. Analytische Psychologie
    • Nicht genehmigte Tafeln
  • ADRESSEN
  • Routen
  • Tafel- und Poster-Galerie
  • Kontakt
zuklappen